Förderung von Aktivitäten der Mitglieder


Das Haus der Heimat Nürnberg pflegt satzungsgemäß die Tradition und Kultur der Deutschen, die ihre Heimat verloren haben, durch Vorträge, Seminare und kulturelle Veranstaltungen im Sinne der Erhaltung des deutschen Kulturgutes gemäß § 96 BVFG.

Unsere Arbeitskreise

Mitgebrachtes Brauchtum in Deutschland weiter zu pflegen, zu präsentieren und in die hiesige Kulturlandschaft einzubringen, ist ein wichtiges Anliegen der Verbände und Landsmannschaften der Vertriebenen und der Zuwanderer, die in ihren Herkunftsorten Deutsche waren.

Diese Aktivitäten von Mitgliedern fördert das HdH mit Zuschüssen, die in den Arbeitskreisen angemeldet und genehmigt werden können.

Menschen unterschiedlichsten Alters tanzen gemeinsam bei einem Sommerfest

AK 1
Kultur & Soziales

  • Der AK Kultur und Soziales widmet sich schwerpunktmäßig der Pflege und Erhaltung der Traditionen und Kultur.

    Die Projekte finden im Großraum Nürnberg, bayernweit und grenzüberschreitend mit den Heimatortgemeinden statt.

    • Kulturelle Veranstaltungen: Vorträge, Seminare, Tanzauftritte, Trachtenpflege und kulturelle Feste wie der Tag der offenen Tür.

    • Kinder- und Familienfeste: Regelmäßige Veranstaltungen für Kinder und Familien, um Gemeinschaft und Traditionen zu pflegen.

    • Kulturreisen: Organisierte Reisen zu kulturell und historisch bedeutenden Orten.

    • Workshops und Ausstellungen: Angebote, die sich mit verschiedenen Aspekten der Kultur und Geschichte befassen. Diese Aktivitäten bieten eine großartige Gelegenheit, sich zu engagieren, neue Leute kennenzulernen und mehr über die Kultur und Geschichte der Heimatvertriebenen zu erfahren.

Menschen in Trachten, die sich vermutlich für ein Theaterstück vorbereiten

AK 2
Geschichte & Deutsche Ostsiedlungen

  • Der AK Geschichte und Deutsche Ostsiedlungen widmet sich der Erforschung und Präsentation der Geschichte der Deutschen aus verschiedenen Regionen Osteuropas.

    Der Arbeitskreis bietet eine Plattform für den Austausch und die Pflege der Geschichte und Kultur dieser Gemeinschaften und trägt so zur Bewahrung ihres Erbes bei.

    • Forschungsarbeiten und Publikationen: Durchführung und Veröffentlichung von historischen Forschungen.

    • Öffentliche Vorträge: Organisation von Vorträgen zu historischen Themen.

    • Ausstellungen: Erstellung und Präsentation von Ausstellungen zur deutschen Geschichte in Osteuropa.

    • Übersetzungen: Übersetzungen in ostdeutsche Mundarten.

Eine Frau steht an einem Flipchart und erklärt etwas

AK 3
Aussiedlerbetreuung & Weiterbildung

  • Der AK Aussiedlerbetreuung und Weiterbildung im Haus der Heimat Nürnberg konzentriert sich auf die Unterstützung und Integration von Aussiedlern und Spätaussiedlern.

    • Seminare und Workshops: Informationsveranstaltungen zu aktuellen Themen und Herausforderungen für Aussiedler

    • Kulturelle Veranstaltungen: Organisation von kulturellen Aktivitäten wie Tanz-, Gesangs-, Theater-, Mundartlesungen- und Handarbeitsgruppen

    • Jugend- und Kinderprogramme: Integrationsabende, bilinguale Frühförderung, Malkurse und musikalische Früherziehung

    • Soziale Eingliederung: Unterstützung durch verschiedene Maßnahmen und Programme Diese Aktivitäten zielen darauf ab, die Integration zu erleichtern und die kulturelle Identität der Aussiedler zu bewahren.

drei Veranstaltungsbroschüren vom Haus der Heimat Nürnberg

AK 4
Öffentlichkeitsarbeit & Medien

  • Der AK Öffentlichkeitsarbeit und Medien unterstützt die anderen Arbeitskreise und Mitglieder dabei, die Aktivitäten sichtbar zu machen und die Vernetzung mit der Öffentlichkeit zu fördern.

    • Erstellung von Veranstaltungsbroschüren: Diese werden in verschiedenen öffentlichen Einrichtungen wie Stadtbibliotheken, Kulturzentren und Schulen verteilt.

    • Pflege der Homepage: Die Inhalte der Website werden regelmäßig aktualisiert, um aktuelle Informationen und Veranstaltungen zu präsentieren.

    • Öffentlichkeitsarbeit: Dazu gehört das Erstellen von Plakaten, Einladungskarten, Urkunden und Programmen sowie das Fotografieren und Dokumentieren von Veranstaltungen.

    • Newsletter: Regelmäßige Ankündigungen von Aktivitäten und Veranstaltungen für die Mitglieder und Interessierte

Bibliothek voller Bücherregale

AK 5
Bibliothek & Archiv

  • Der Arbeitskreis Bibliothek und Archiv widmet sich der Pflege und Verwaltung der Bibliothek und des Archivs des Hauses. Die Bibliothek konzentriert sich auf die Sammlung von Literatur zur Landeskunde, Volkskunde und Geschichte der deutschen Ostgebiete und der Siedlungsgebiete in Ost-und Südosteuropa.

    In unserem Bücherkatalog sind die Bücher nach Sachgebieten erfasst. Der Katalog wird regelmäßig aktualisiert. Sie können den Katalog durchsuchen, um spezifische Bücher oder Informationen zu finden.

    • Verwaltung und Pflege der Bestände: Dazu zählen Bücher, Zeitschriften, Dokumentationen und andere Medien.

    • Unterstützung von Forschern und Interessierten: Bereitstellung von Literaturhinweisen und Unterstützung bei der Recherche. Die Bibliothek ist öffentlich zugänglich und bietet eine Vielzahl von Materialien, die für die Erforschung der Geschichte und Kultur der Vertriebenen und Aussiedler von Bedeutung sind.

Eine Frau trägt vor einer Gruppe von Menschen etwas vor

AK 6
Sprach- & Orientierungskurse

  • Der Arbeitskreis Sprach-und Orientierungskurse hat das Hauptziel, die Integration von Aussiedlern und Zugewanderten aus den ehemaligen GUS-Staaten in Deutschland zu fördern.

    • Sprachkurse: Diese Kurse helfen den Teilnehmenden, die deutsche Sprache zu erlernen und ihre Sprachfähigkeiten zu verbessern. Dies ist entscheidend für die Integration in die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt.

    • Orientierungskurse: Diese Kurse vermitteln Wissen über die Geschichte, Kultur und Lebensgewohnheiten Deutschlands, Bayerns und Nürnbergs. Sie helfen sich in der neuen Umgebung besser zurecht zu finden.

    • Kulturelle Aktivitäten: Der Arbeitskreis organisiert Besuche in Museen, Stadtführungen und Studienfahrten, um den Teilnehmenden die deutsche Kultur näherzubringen. Auch Theateraufführungen und musikalische Veranstaltungen gehören zum Programm. Die Kurse und Aktivitäten werden von engagierten Kursleiterinnen und Ehrenamtlichen durchgeführt, die den Teilnehmenden mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Unsere Projekte

Das HdH führt Projekte durch, die öffentlich gefördert werden. Durch diese Projekte ist es möglich die kulturelle Vielfalt der Mitglieder zu zeigen und viele Mitbürger und Mitbürgerinnen zusammen zu bringen, und einen Beitrag für das gesellschaftliche Zusammenleben zu leisten.

Ein Clown balanciert ein Instrumten auf einer Hand

Nürnberg Kulturbeirat

  • Der Nürnberger Kulturbeirat zugewanderter Deutscher wurde 2010 gegründet und entstand aus dem früheren Aussiedlerbeirat, der 1984 ins Leben gerufen wurde, um die Integration der deutschen Aussiedler zu fördern.

    Die Mitglieder des Beirats sind ehrenamtlich und setzen sich aus Vertretenden verschiedener Verbände der deutschen Aussiedler und Vertriebenen. Der Vorsitz des Nürnberger Kulturbeirats wechselt jährlich. Der Kulturbeirat wird durch eine Projektleitung unterstützt.

  • Amt für Kultur und Freizeit der Stadt Nürnberg

  • Der Beirat organisiert verschiedene Kulturveranstaltungen wie Lesungen, Ausstellungen, Diskussionen, Filmvorführungen, Konzerte und Theateraufführungen, um die Kultur und Geschichte dieser Gruppen zu vermitteln.

  • Bei Interesse nehmen Sie mit uns Kontakt unter info@nuernberger-kulturbeirat-zd.de auf

Foto von Menschen in Tracht an den Tagen der deutschen Kulturvielfalt

Tage der deutschen Kulturvielfalt (Aussiedlerkulturtage)

  • Die Tage der deutschen Kulturvielfalt finden seit 1986 jährlich im HdH statt und werden von den ehrenamtlichen Mitgliedern des HdH organisiert.

    Sie bieten der Stadtgesellschaft die Möglichkeit verschiedene Aspekte und Traditionen der mitgebrachten Kultur kennenzulernen.

  • Geschäftsbereich Kultur der Stadt Nürnberg

  • Während der mehrtägigen Veranstaltung gibt es zahlreiche Aktivitäten, darunter traditionelle Tänze, Musik, Trachtenpräsentationen und Vorträge. Besucher und Besucherinnen können sich auf eine Vielzahl traditioneller deutscher Gerichte freuen, die von verschiedenen Regionen inspiriert sind. Ein Höhepunkt ist das bunte Kulturprogramm mit Gesang, Tanz und dem gemeinsamen Trachtenaufmarsch, das die Vielfalt der deutschen Trachtenkultur zur Schau stellt.

  • Ansprechperson: Natalie Keller, Geschäftsleitung

Zwei Frauen am Schreibtisch bei einem Beratungsgespräch

Beratung für Geflüchtete aus der Ukraine

  • Das Projekt „Beratung für Geflüchtete aus der Ukraine“ im Haus der Heimat Nürnberg bietet seit April 2022 umfassende Unterstützung und Beratung für Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet sind. Beraten wird in ukrainischer und russischer Sprache.

  • Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales

  • Erste Schritte nach der Ankunft:

    • Hilfe bei der Anmeldung und Kommunikation mit Behörden.

    • Gesundheit: Informationen zu medizinischer Versorgung, Erste Hilfe, und psychologischer Unterstützung.

    • Bildung: Unterstützung bei der Suche nach Kindertagesstätten, Schulen, Ausbildungsstätten und Hochschulen sowie Sprach- und Integrationskursen.

    • Unterkunft: Hilfe bei der Wohnungssuche und Erstausstattung.

    • Arbeit und Soziales: Unterstützung bei der Arbeitssuche und Informationen zu Sozialleistungen.

Veranstaltungen →

Anstehenden Termine im Überblick