Haus der Heimat Nürnberg
Das Haus der Heimat Nürnberg ist ein Begegnungsort für Menschen, die ihre Heimat verloren haben, und deren Nachkommen. Wir stellen hier die Geschichte des Vereins, unseren Vorstand und das Team vor und informieren über Förderungen und die Möglichkeit einer Mitgliedschaft, um die Gemeinschaft aktiv zu unterstützen.
Integration und Begegnung
Wir bieten eine Plattform für Begegnungen zwischen Einheimischen und Aussiedlern, um den Austausch und Integration zu fördern.
Kulturelle Pflege
Wir fördern die Pflege der Tradition und Kultur durch Kurse, Vorträge, Seminare und kulturelle Veranstaltungen.
Öffentlichkeitsarbeit
Wir betreiben Öffentlichkeitsarbeit, um ein Klima der Akzeptanz und Solidarität gegenüber den Aussiedlern zu schaffen.
Gemeinnützigkeit
Wir sind als gemeinnützige Einrichtung und vom Zentralfinanzamt Nürnberg anerkannt.
Das HdH hat das Ziel, die Kultur, Tradition und das Brauchtum der deutschen Vertriebenen und Aussiedler zu pflegen und zu bewahren.
Wir sind offen für alle Menschen, unabhängig von Herkunft, Glaube, sozialem Status oder finanzieller Situation.
Die Zusammenarbeit und Partnerschaften mit Organisationen, Institutionen und Initiativen in den Bereichen Kultur, Bildung und Soziales ist von großer Bedeutung, um die Menschen unserer Stadt zu ermutigen, sich für notwendige Veränderungen in unserer Gesellschaft einzusetzen.
Geschichte des Vereins
Die Idee zur Errichtung des Hauses der Heimat (HdH) entstand Ende der 1980er Jahre aufgrund des starken Anstiegs der Aussiedlerzahlen nach Deutschland. Zwischen 1976 und 1987 kamen jährlich etwa 50.000 Aussiedler, doch 1988 stieg diese Zahl auf 200.000 und erreichte 1989 und 1990 fast 400.000.
Diese Neuankömmlinge benötigten nicht nur Wohnraum, sondern auch Orte zur Begegnung und Integration. Dr. Sieghard Rost und seine Arbeitsgruppe in der CSU-Landtagsfraktion griffen 1989 die Idee auf, solche Begegnungsstätten zu schaffen.
Ein entscheidender Schritt war die Bereitstellung eines Grundstücks durch die Stadt Nürnberg und die finanzielle Unterstützung durch die bayerische Staatsregierung.
Der Bau des HdH begann 1998 und wurde noch im selben Jahr abgeschlossen. Das Gebäude umfasste mehrere Stockwerke und eine Kegelbahn. Trotz der sparsamen Ausstattung wurde das HdH schnell zu einem wichtigen Zentrum für die Integration und Begegnung von Aussiedlern in Nürnberg.
Staatsminister Dr. Günther Beckstein spielte eine entscheidende Rolle bei der schnellen Umsetzung des Projekts “Haus der Heimat” (HdH) in Nürnberg. Nach der Einweihung des Gebäudes, das zunächst leer stand, begann der Betrieb mit geliehenem Mobiliar.
Ein Landtagsbeschluss von 1990 forderte die Bayerische Staatsregierung auf, ein Konzept für Häuser der Heimat zu entwickeln. Diese sollten die Integration der Aussiedler fördern und kulturelle Brücken zur alten Heimat erhalten. Nürnberg wurde als Standort ausgewählt, da dort bereits eine zentrale Aufnahmestelle für Aussiedler existierte. 1994 wurde schließlich der Standort an der Imbuschstraße festgelegt, unterstützt von lokalen Politikern und Behörden.
Zwischen 1994 und 2000 setzte sich der Verein “Haus der Heimat” (HdH) in Nürnberg für die Errichtung eines Begegnungszentrums für Aussiedler ein. Die Gründung des Vereins erfolgte 1995, initiiert von Dr. Ernst Christian und Johannes Geiger, Vorsitzenden der Union der Vertriebenen in Nürnberg. Der Verein wurde parteipolitisch unabhängig gegründet und erhielt breite Unterstützung von lokalen Politikern und Behörden.
Der Verein fördert die Pflege deutscher Traditionen und die Integration von Spätaussiedlern. Besonders erfolgreich sind die Sprachkurse Deutsch-Russisch, die vom Nürnberger Stadtrat finanziell unterstützt werden.
Der Verein gibt seit 1999 ein Vierteljahresblatt heraus und organisiert regelmäßig Vorträge und Feste. Die finanzielle Unterstützung durch Stadt, Bezirk und Land Bayern ermöglichte den Betrieb und die Erweiterung des HdH. Der Verein hat sich als wichtige Institution für die Integration und kulturelle Vermittlung etabliert.
Für unser kulturelles und soziales Engagement werden wir unterstützt von:
Unser Vorstand
Das Haus der Heimat Nürnberg feiert Geburtstag
-
Vorsitzender: Werner Henning, VB der Siebenbürger Sachsen ↗
Ehrenvorsitzender: Horst Göbbel, VB der Siebenbürger Sachsen ↗
Stellvertreter: Karl Freller, MdL, I. Vizepräsident des Bayerischen Landtags a. D.
Stellvertreterin: Dr. Erna Malygin, Hist. Forschungsverein der Dt. aus Russland ↗
Schriftführerin: Inge Alzner, VB der Siebenbürger Sachsen ↗
Kassenwärtin: Ekaterina Dorokhova
Beisitzerin: Christiane Biedermann, LM Schlesien, Mittelfranken ↗
Beisitzerin: Helmine Buchsbaum, LM der Banater Schwaben ↗
Beisitzerin: Ingrid Deistler, Egerländer Gmoi Nürnberg ↗
Beisitzerin: Sabina Frank, LM der Deutschen aus Russland ↗
Beisitzer: Christoph Krusel, LM der Oberschlesier e.V. ↗
Beisitzer: Johann Merk, LM der Sathmarer Schwaben ↗
Beisitzer: Johann Schuster, VB der Siebenbürger Sachsen ↗
Beisitzer: Wladimir Seitz, LM der Deutschen aus Russland ↗
Beisitzerin: Hildegard Steger, VB der Siebenbürger Sachsen ↗
Beisitzerin: Dorothea Walter, LM der Deutschen aus Russland ↗
Rechnungsprüfer: Georg Hutter, VB der Siebenbürger Sachsen ↗
Rechnungsprüferin: Alice Krusel, LM der Oberschlesier e.V. ↗
-
Bund der Vertriebenen BdV Mittelfranken
Bund der Vertriebenen BdV Nürnberg
Bürgerverein Nürnberg Langwasser
Egerländer Gmoi z´Nürnberg Fränkisch-Egerländer Kulturkreis
Historischer Forschungsverein der Deutschen aus Russland e.V.
HOG Sanktanna
HOG Tschanad
Karnevalsgesellschaft Noris Banatoris
Kultur- und Bildungszentrum „Baku-Nürnberg“ e.V.
LM der Banater Schwaben Landesverband Bayern
LM der Banater Schwaben Kreisgruppe Nürnberg
LM der Banater Schwben, KV Roth-Schwabach
LM der Deutschen aus Russland, Kreis- und Ortsverband Nürnberg e.V.
LM der Deutschen aus Russland, Kreis- und Ortsgruppe Fürth
LM der Deutschen aus Russland, Landesgruppe Bayern
LM der Oberschlesier e.V. Kreisgruppe Nürnberg
LM der Oberschlesier e.V. Landesgruppe Bayern
LM der Ost- und Westpreußen Nürnberg
LM der Sathmarer Schwaben, KV Nürnberg / Ingolstadt
LM Schlesien, Ortsvereinigung Weißenburg i.Bay.
LM Schlesien, Mittelfranken
LM Schlesien, Ortsverein Uttenreuth
LM Schlesien, Schlesische Spinnstube e. V. Herzogenaurach
LM Schlesien OV Erlangen
Salzburger Verein e.V. Nordbayern
Schlesierbund Nürnberg
Siebenbürger Blaskapelle Nürnberg
Sudetendeutsche Landsmannschaft Mittelfranken
Sudetendeutsche Landsmannschaft, KG Nürnberg
Tanzgruppe „White Shadows“
Tanzgruppe der Siebenbürger Sachsen Nürnberg
Union der Vertriebenen Nürnberg-Fürth-Schwabach
VB Siebenbürger Sachsen LV Bayern
VB der Siebenbürger Sachsen Kreisgruppe Nürnberg
VB der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften e.V.
Das HdH - Team stellt sich vor
Das gesamte Team
Das sind wir als Personal hinter den Kulissen.
Natalie Keller
Geschäftsleiterin
-
Annette Folkendt
Assistenz der Geschäftsleitung und Ansprechpartnerin für die Bibliothek
-
Eugen Vetter
Hausmeister
-
Leonie Vetter
Tanzkursleiterin
-
Irina Trautwein
Kunstpädagogin
-
Olga Vetter
Kursleiterin Deutsch als Fremdsprache
-
Lydia Pasternak
Kursleiterin Deutsch als Fremdsprache
Machen Sie mit!
Um einen Antrag auf die Mitgliedschaft in unserem Verein zu stellen, folgen Sie der Anweisung:
1. Laden Sie das Formular herunter.
2. Füllen Sie das Formular aus.
3. Senden Sie uns die Datei als PDF per E-Mail an: info@hausderheimat-nuernberg.de
Persönliche Mitglieder
Mit 55,- Euro Jahresbeitrag als persönliches Mitglied können Sie dabei sein, mitreden, mit gestalten.
Der Vorstand des HdH gewährt seinen Mitgliedern folgende Vorteile:
Besondere private Feste (Geburtstagsfeiern, Jubiläen) im HdH sind für Mitglieder, deren Partner und Kinder bis 18 Jahren grundsätzlich und maximal zweimal pro Familie im Jahr mietfrei, allerdings frühestens 6 Monate nach Beitritt.
Nach Beitritt gibt es ein Jahr lang freien Eintritt zu allen kostenpflichtigen Veranstaltungen des HdH und des Nürnberger Kulturbeirates zugewanderter Deutscher.
Einmal jährlich ist nach Reservierung mietfrei Kegeln mit Freunden möglich.
Nach Beitritt können nach drei Jahren Zelte des HdH kostenlos gegen Kaution ausgeliehen werden.
Körperschaftsmitglieder
Der Jahresbeitrag für Mitgliedsvereine beträgt 120,- Euro.
Kulturgruppen der Körperschaftsmitglieder dürfen Räume des HdH für Veranstaltungen kostenlos nutzen.
Einmal jährlich ist nach Reservierung kostenlos Kegeln mit Mitgliedern der Körperschaft möglich.
Nach Beitritt können nach drei Jahren Zelte des HdH kostenlos gegen Kaution ausgeliehen werden.
Download
Hier geht es zum Download unserer Satzung und der Vereinsordnung.